Website-Icon theinder.net

Friends of Changanacherry

Die kulturelle Vielfalt des indischen Subkontinents erfährt in der südindischen Kleinstadt Changanacherry ein alltägliches Zusammenspiel. Hindus, Moslems und Christen erfahren den gemeinsamen Lebensgeist einer friedvollen Koexistenz und lassen so den Kern wahrer religiöser Werte in ihrer göttlichen Verwirklichung erst bedeutsam werden.

In dieser ländlichen Idylle Changanacherrys, in der Toleranz und Menschlichkeit in wahren Ausdrucksformen fassbar werden, teilen Job Kollamana, Gregory Medayil und Sebastian Chacku Purakal eine gemeinsame Vergangenheit naturgebundener Erinnerungswelten, in welchen ihre Liebe zum Mutterland Indien begründet liegt. So diente mitunter Mahathma Gandhi als Freiheitskämpfer und Vater der indischen Nation, der den Ursprung jeder großen Entwicklung Indiens im einfachen Dorfleben beheimatet sah, als bedeutende Inspiration bei der Gründung des FOC German Council e.V. durch Chacku Purakal.

Der FOC Chairman, der mit Vice Chairman Gregory Medayil seine ehrenamtliche Aufgabe teilt, geht in der finanziellen, medizinischen und materiellen Hilfe bedürftiger Menschen in seiner Heimat einer persönlichen Verpflichtung nach, seinen Idealismus in der Verkörperung fassbarer Wirklichkeitszusammenhänge erfahrbar werden zu lassen. Hierbei versteht er die Arbeit der „Friends of Changanacherry“, so die Bedeutung von FOC in ausgeschriebener Form, nicht ausschließlich in der Umsetzung des edlen Beweggrundes, dem Wohl indischer Menschen seiner heimatlichen Kleinstadt zu dienen. Ganz nach der freiheitlichen Lebensauffassung der Menschen in Changanacherry verfolgt er den Grundgedanken, die kulturelle Vielfalt Indiens als Selbstverständlichkeit zu leben und stellt sich mit dem FOC German Council e.V. im Dienste aller indischen Landsleute innerhalb sowie auch jenseits der Grenzen seines riesigen Mutterlandes.

Einen Ausdruck dieses ehrenamtlichen Engagements durften wir am 13. Mai 2006 in der Veranstaltung des Politischen Forums in Köln begrüßen, in welchem die indische Jugend aus Deutschland mit den bedeutenden indischen Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy (SPD) und Josef Winkler (Bündnis 90/Die Grünen) zum Dialog zusammentrafen. Bei all den Projekten, welche der Verein durch Eigenfinanzierung ihrer Mitglieder aus der Taufe hebt und durch wahre Nächstenliebe verwirklicht, sei auch die organisatorische Arbeit von Job Kollamana zu würdigen, der in dem FOC German Council e.V. das Amt des General Sekretärs bekleidet und sich mit Sebastian Chacku Purakal und Gregory Medyil bereit erklärt hat, uns einen Einblick in die Philosophie des FOC German Council e.V. zu ermöglichen und die Arbeit des Wohltätigkeitsvereins zu veranschaulichen.

Da aus zeittechnischen Gründen ein gemeinsames dynamisches Gespräch mit Job Kollamana, Gregory Medayil und Sebastian Chacku Purakal leider nicht möglich war, antwortet Sebastian Chacku Purakal stellvertretend für die anderen beiden Mitglieder des FOC German Council e.V.

Sebastian Chacku Purakal aus Köln begeisterte mit seiner Idee zur Gründung des FOC German Council e.V.s folgende Personen, die ebenfalls als Mitbegründer des Vereins zu verstehen sind: Dr. George Joseph, Job Kollamana, Gregory Medayil, Sebastian Karimpil, Joseph Kalathilparampil, Chacko T. Plamparampil, Joseph Kaduthanam, Thomas Sebastian, Joseph Kalapurackal, Joseph Kainikara, Liby Karimpil Varghese, Kolettu Joseph Palathinkal, Jacob Kootummel, Rajan Palathinkal, Sebastian Karthikapallil, Alex Palathinkal

Herr Chacku Purackal, welche genauen Motive verfolgt der FOC German Council e.V.?

Vom frühen Alter der Grundschule bis hin zu den Hochschulen sollen durch ziel- und berufsorientierte Ausbildung, durch Aufklärung im Gesundheitswesen (Hygiene), durch Umweltschutz, Erkennen der Würde der Arbeit, Erfassen von bürgerlicher Verantwortung…e.t.c. fähige und aufrichtige Führungskräfte aus unseren kommenden Generationen herangebildet werden, die bereit sind, anhand unserer Projekte positive Veränderungen in Indien zu realisieren.

Aus welcher Inspiration heraus wurde der Verein gegründet?

Das tiefe Gefühl der Verpflichtung und der Liebe zum Mutterland Indien. Ausserdem fand ich in den Worten drei großer Denker eine Inspiration für die Idee des FOC German Council e.V.s:

“ My fellow Americans: Ask not what your country can do for you – Ask what you can do for your country “ – John F. Kennedy.

“ Development of India is to be achieved through the development of its villages.“ – Mahatma Gandhi.

“ Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen“ – Sri Aurobindo.

Desweiteren diente mir die Gründung der „Friends of Dresden“ durch den Nobelpreisträger Prof. Dr. Guenter Blobel als Beispiel für die Idee eines „Friends of Changanacherrys“.

Die Bedeutung der Abkürzung FOC für „Friends of Changanacherry“ bringt ein besonderes Verhältnis der Mitglieder zur südindischen Stadt Changanacherry zum Ausdruck. Beschreiben Sie uns Ihren eigenen persönlichen Bezug zur Stadt.

Wir, die Mitglieder von FOC, haben die kleine Stadt Changanacherry im Bezirk Kottayam in Kerala für unser Entwicklungsprojekt ausgewählt. Mit unserer Hilfe soll sie sich zu einer vorbildhaften Stadt entwickeln und den anderen Städten Indiens in vielerlei Hinsicht den Weg in die Zukunft weisen. Sie ist als Beispiel für das friedliche Zusammenleben unter Hindus, Moslems und Christen berühmt. Sie ist ein sehr bekanntes Ausbildungszentrum in Kerala. Herr Medayil, Herr Kollamana und ich stammen aus Changanacherry.

Welchen beruflichen und freizeitlichen Tätigkeiten gehen Sie neben Ihrem Engagement im FOC German Council e.V. nach?

Wir haben keine weiteren freizeitlichen Tätigkeiten als unsere Tätigkeiten in anderen indischen Kulturvereinen.

Welche nationalen und kulturellen Hintergründe sind im FOC German Council e.V. 
vertreten?

Wir sind bemüht, besonders dem Wohl der indischen Menschen hier und in Indien zu dienen. Seit der Gründung im Jahre 2000 hat unser Verein folgende Projekte umgesetzt:

Existieren in anderen Ländern weitere „FOC Council e.V.s“? Bei einer Bejahung der Antwort möchte ich für theinder.net erfahren, wie die genaue Zusammenarbeit des FOC German Council e.V.s mit anderen „FOC Councils“ abläuft.

FOC Councils gibt es in Deutschland, Österreich, Schweiz und Indien. Nach der FOC-Gründung sind ausserdem noch viele ähnliche Vereine auch in den Vereinigten Staaten und in den Golf Ländern entstanden und wir sind stolz darüber, dass dies alles zur Entwicklung Indiens beitragen wird. Jedes FOC Council arbeitet selbständig. FOC Councils sind gemeinnützige Organisationen mit freiwillig arbeitende Mitgliedern und sie sind nicht angeschlossen zu irgendwelchen religiösen Gruppe oder zu politischen Parteien.

Wie sieht der Arbeitsalltag des FOC German Council e.V.s aus?

Seit 2003 hat FOC German Council e.V, seinen Aufgabenbereich auch auf unsere Landsleute in Deutschland ausdehnt. So hat der „Friends of Changanacherry“ German Council e.V. in Zusammenarbeit mit dem „World Malayalee Council“ die Eröffnung eines „Consular Camps“ für indische konsularische Dienste in NRW vorerst in Köln und seit November 2005 im ehemaligen indischen Botschaftsgebäude in Bonn ermöglicht. Die mehr als 18 000 in Nordrhein-Westfalen lebenden Inder und auch Deutsche Indien-Reisende müssen jetzt nicht mehr den zeit- und kostenaufwendigen Weg zum Konsulat nach Frankfurt auf sich nehmen.

Durch Memoranden an den Premierminister und an den Außenminister Indiens und durch Sammlung von Unterschriften haben wir einen Beitrag zur Staatsbürgerschaftskampagne für Auslands-Inder geleistet. Obwohl die indische Regierung die doppelte Staatsbürgerschaft durch Gesetz genehmigt hat, können die in Deutschland lebenden Inder durch die Haltung der deutschen Regierung dieses Privileg noch nicht genießen. Unser politisches Forum am 13. Mai ist ein weiteres Beispiel für unsere Bemühungen, dem Wohl der indischen Menschen hier und in Indien zu dienen.

Im Zusammenhang der Tatsache, dass der FOC German Council e.V. im Rahmen eines „Politischen Forums“ die indische Jugend in Deutschland mit indischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages zusammengebracht hat, stellt sich nun die Frage, welche genaue Verbindung des FOC German Council e.V.s mit der Politik unterhält und welche Intentionen der Verein genau mit der Förderung des Dialogs zwischen der indischen Jugend und der politischen Welt verfolgt.

FOC German Council unterhält keine Verbindung mit der Politik. FOC möchte mit unserer Veranstaltung am 13. Mai in Köln einen jungen indischstämmigen Menschen einen „Wegweiser in die Deutsche Politik“ bieten und politisches Engagement fördern.

Stehen noch weitere Veranstaltungen in Planung? Welche Projekte des FOC German Council e.V.s finden in der nächsten Zeit ihre Umsetzung?

Unser nächstes Projekt ist die Verteilung von Schuluniformen an 501 bedürftigen Kindern in Indien.

Ich danke Ihnen recht herzlich für das interessante Gespräch.

Die mobile Version verlassen