theinder.net – 25 Jahre Indien-Portal für Deutschland – 25 Years Germany's Premier NRI Portal – २५ वर्षों से जर्मनी का प्रमुख भारत संबंधी वेबसाइट

Mo., 21. Juli, 2025
StartVermischtesBildung und WissenschaftIndo-deutscher KI-Dialog: Innovation durch Zusammenarbeit

Indo-deutscher KI-Dialog: Innovation durch Zusammenarbeit

Das 14. Hanseatic India Colloquium, das im Rahmen der India Week Hamburg stattfand, diente als bedeutende Plattform für den bilateralen Austausch zwischen Indien und Deutschland im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Anwendungsfelder. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beider Länder diskutierten gemeinsam über Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen im KI-Sektor.

Eröffnungssitzung: Fortschritte und Erfolgsgeschichten

In der Eröffnungssitzung unterstrichen Soumya Gupta, Generalkonsulin von Indien in Hamburg, und Dr. Oliver Schacht, Geschäftsführer von Life Science Nord, die dynamische Entwicklung indischer KI-Start-ups, die stark von politischen Fördermaßnahmen profitieren. Gleichzeitig präsentierte Schacht erfolgreiche Anwendungsbeispiele norddeutscher Unternehmen im Gesundheitswesen, die KI gewinnbringend einsetzen. Die Moderation übernahm Dr. Amal Mukhopadhyay, CEO von Lorven Biologics GmbH.

Plenarsitzung: Stärken und Synergien

Die anschließende Plenarsitzung unter der Leitung von Marina Tcharnetsky (ARIC e.V., Hamburg) brachte Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Harish Mehta (NASSCOM), Prof. Dr. Martin Leuker (Universität zu Lübeck) und Chander Nagpal (Enabling Excellence) beleuchteten die rasante Entwicklung des indischen KI-Ökosystems sowie die zunehmende Integration von KI-Technologien in Norddeutschland – etwa durch die Nutzung öffentlich zugänglicher KI-Datenbanken wie jener der Universität zu Lübeck.

Podiumsdiskussion: Chancen der Zusammenarbeit

Unter dem Titel „Indo-German Partnership: A Win-Win Situation for AI Research?“ fand eine Podiumsdiskussion statt, moderiert von Marina Tcharnetsky. Diskutiert wurden die Chancen und Herausforderungen einer vertieften Zusammenarbeit. Zu den Teilnehmenden gehörten Dr. Svend Buhl (NXP), Dr. Doris Hillger (Handelskammer Hamburg), Disha Setlur (Technische Universität München), Mahendran Reddy (Fehrmann Tech Group) und Harish Mehta. Die Diskussion zeigte auf, wie europäische Innovationskraft und indisches Start-up-Know-how sich wechselseitig stärken können.

Anwendungen von KI: Industrie trifft Innovation

Nach einem vom indischen Generalkonsulat ausgerichteten Mittagessen folgte eine Sitzung über praxisorientierte Anwendungen von KI in der Industrie. Unter der Leitung von Chander Nagpal präsentierten unter anderem Prashant Rao (MathWorks India), Asmita Rao (Beiersdorf), Andrew Thombra (Ant Robotics) und Dr. Saikat Adhikari (Dread) konkrete Fallbeispiele. Adhikari sprach zudem über Strategien für den Aufbau KI-basierter Unternehmen der nächsten Generation. Eine interdisziplinäre Präsentation von Arup J. Paul und dem Komponisten Kristjan Järvi veranschaulichte die wachsende Bedeutung von KI im Bereich Kunst, Musik und visueller Kreativität.

Fokus Gesundheit: KI in der Diagnostik

In der abschließenden Sitzung, erneut moderiert von Dr. Amal Mukhopadhyay, stand der Einsatz von KI im Gesundheitsbereich im Vordergrund. Dr. Geeta Manjunath (Niramai Health Analytix, Bangalore) stellte nicht-invasive Methoden zur Brustkrebsfrüherkennung vor. Matthias Steffen (FUSE AI GmbH) präsentierte ein KI-gestütztes System zur Prostatakrebsdiagnose.

Ausblick: Fortsetzung der Kooperation

Mit einem Schlusswort von Arup J. Paul endete das Kolloquium. Er betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen deutsch-indischen Zusammenarbeit, um ethisch verantwortungsvolle und gesellschaftlich relevante KI-Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Das Hanseatic India Colloquium 2025 zeigte eindrucksvoll, wie technologischer Austausch und gegenseitiges Lernen zwischen Indien und Deutschland zu innovativen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz führen können.

Bijon Chatterji
Bijon Chatterji
Bijon Chatterji (*1978) ist Mitbegründer und Chefredakteur von theinder.net. Nach dem Biologiestudium in Braunschweig promovierte und forschte er rund zehn Jahre in Hannover, bevor er in die Industrie wechselte. Seit über einem Jahrzehnt ist er in globaler Verantwortung für Biotechnologieunternehmen tätig, u.a. mit besonderem Fokus auf Indien. Von 2012 bis 2016 war er Mitglied der Auswahlkommission des Programms "Deutsch-Indisches Klassenzimmer" der Robert Bosch Stiftung und des Goethe-Instituts Neu-Delhi. Seit 2018 ist er Mitorganisator des "Hanseatic India Colloquium" in Hamburg, referierte u. a. am IIT Bombay und nimmt seit 2023 auf Einladung der Bundesintegrationsbeauftragten an Dialoggesprächen im Bundeskanzleramt teil.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Beliebte Artikel

Zuletzt Kommentiert

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com