
Die Europäische Union (EU) und Indien haben ihre Zusammenarbeit im Bereich fortschrittlicher digitaler Technologien intensiviert. Im Rahmen des EU-Indien-Handels- und Technologierates (TTC) haben beide Seiten beschlossen, die Entwicklung von 6G-Netzwerken, Künstlicher Intelligenz (KI), Halbleitern und Hochleistungsrechnen gemeinsam voranzutreiben. Ein bedeutender Schritt in dieser Partnerschaft ist die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen der Bharat 6G Alliance und der EU 6G Smart Networks and Services Industry Association. Ziel dieser Vereinbarung ist es, Forschungs- und Entwicklungsprioritäten für die nächste Mobilfunkgeneration abzustimmen und sichere sowie widerstandsfähige Telekommunikations- und Lieferketten zu etablieren.
Im KI-Bereich haben das Europäische Amt für KI und die indische KI-Mission ihre Kooperation vertieft. Schwerpunkte liegen dabei auf großen Sprachmodellen und der Anwendung von KI zum Wohle der Gesellschaft. Gemeinsam sollen Instrumente und Rahmenwerke für ethische und verantwortungsvolle KI entwickelt werden. Die EU und Indien haben zudem ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Investitionen und stabile Wertschöpfungsketten verstärkt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Stärkung der Lieferketten für landwirtschaftliche Produkte, pharmazeutische Wirkstoffe und grüne Technologien. Im Energiesektor wurden Start-ups mit potenziellen Partnern und Investoren für das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen vernetzt.
Ein weiteres Highlight der Partnerschaft ist die Forschungskooperation zur Gewinnung von Wasserstoff aus Abfall, Batterien und Plastikmüll im Meer. Mit einem gemeinsamen Investitionsvolumen von etwa 60 Millionen Euro soll diese Initiative zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen. Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien wurden 2022 wieder aufgenommen und sollen bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Dieses Abkommen würde das größte seiner Art weltweit darstellen und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Partnern weiter stärken. Durch diese vielfältigen Initiativen unterstreichen die EU und Indien ihre Verpflichtung zu einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit im digitalen und technologischen Sektor.
Quellen: