theinder.net – Seit fast 25 Jahren das Indien-Portal für Deutschland – For almost 25 Years Germany's Premier NRI Portal – २० वर्षों से जर्मनी का प्रमुख भारत संबंधी वेबसाइट

Mi, 4. Dezember, 2024
Start20 Jahre theinder.netEin historischer Abriss

Ein historischer Abriss

Dies ist die komplette Geschichte des Indernets. Wie und warum alles begann, wie wir als Redaktion die Glanzzeit von theinder.net in den ersten Jahren erlebten und wiesich die Aktivität des Portals mit den Jahren wellenförmig bewegte. Verschwunden sind wir nicht und nach nun zwanzig Jahren blicken wir demütig zurück. Ruhiger, erwachsener, bestimmter und doch schon immer ein bißchen anders gewesen: das ist theinder.net. Der folgende Text ist im wesentlichen bereits 2013 entstanden und nun ergänzt worden.

Vorweg…

Die korrekte Bezeichnung unseres Internetprojekts ist theinder.net – „das Indernet“ eben bzw. „the Indernet“. Der Ausdruck „Indernet“ hat sich sowohl in der Redaktion als auch bei zahlreichen Nutzern bereits früh eingebürgert und ist beispielsweise zentrales Thema wissenschaftlicher Arbeiten.

Ursprünge und Gründung des Indernets

Bijon Chatterji, Soumya Datta, Kristian Joshi,
Oktober 2000

Die Gründung des Indernets fand im Jahr 2000 statt. Wir, Bijon Chatterji, Kristian Joshi und Soumya Datta (Foto) waren am Anfang unseres Studiums oder Ausbildung und setzten uns in unserer Freizeit intensiv mit den Möglichkeiten und dem Potenzial des World Wide Webs auseinander. Wir wollten selbst im Internet aktiv werden. Unsere privaten Internetseiten hatten wir längst online gestellt und damit experimentiert.

Wir beschäftigten uns tiefgründiger mit unserer ethnischen Herkunft und interessierten uns für indische Kultur, Politik und Geschichte. Das Jahr 2000 war symbolisch für den Beginn eines neuen (Medien)zeitalters. Zugleich wurde die Greencard-Debatte entfacht: Mit der Greencard sollte einem IT-Fachkräftemangel in Deutschland entgegengewirkt werden. In der Öffentlichkeit wurde die neue Regelung der Regierung Schröder kontrovers diskutiert: Vertreter der Wirtschaft waren dafür, oppositionelle Politiker wie Jürgen Rüttgers stemmten sich mit Parolen wie „Kinder statt Inder“ dagegen. Bedauerlicherweise wurde diese Parole auch von den rechten Republikanern eingesetzt. Indien rückte dadurch unfreiwillig mit einem negativen Unterton in den Vordergrund: Plötzlich war nicht mehr die Rede von bunten Sarees, Ayurveda und Räucherstäbchen, sondern von indischen Computerspezialisten, die den Deutschen ihre Arbeitsplätze wegnehmen würden.

In dieser Phase führte das Internet im Frühjahr 2000 uns zusammen. Wir kannten uns bereits aus der Kindheit. Völlig unabhängig voneinander hatten wir jeweils unsere persönlichen Webseiten ins Internet gestellt. Es war wirklich ein Zufall, dass wir uns online mit Indien-Themen beschäftigten, gleichwohl es anfangs noch ironische Antworten auf die Greencard-Diskussion waren. Nach zahlreichen E-mails griff Bijon zum Telefonhörer (wir hatten noch keine Smartphones!) und war perplex, dass Kristian und Soumya ähnliche Ideen und Vorstellungen hatten. Spontan verlinkten wir unsere Internetseiten miteinander und hoben enthusiastisch ein „Inder-Netzwerk“ aus der Taufe. Freunde und Bekannte schrieben fortan in unsere Online-Gästebücher und lobten uns für die interessanten und witzigen Inhalte.

„Ich finde the Inder nett!“

Comic „Inder nett!“

Wir wussten nicht, wohin die Reise gehen würde, spürten jedoch rasch, dass dies erst der Anfang einer Geschichte war. Wir trafen uns persönlich (offline) bei Kristian in Achim bei Bremen (in und bei sind hier schon richtig gesetzt). Es ging direkt weiter: wir diskutierten über die neue negative öffentliche Wahrnehmung Indiens im Zuge der aktuellen Politik in Deutschland sowie darüber, dass die Gesellschaft durch das Internet noch unzureichend und bisweilen klischeehaft über Indien-Themen informiert würde. Schließlich wollten wir eine Austauschplattform für die zweite Generation der in Deutschland lebenden Inderinnen und Inder bauen, um sie miteinander vernetzen, zu Dritt hatte es ja bereits funktioniert. Wir gründeten eine übergeordnete Internetseite und suchten nach einem Namen. „Gateway to India“ war uns zu langweilig, doch wir verwendeten ihn zunächst als Arbeitstitel auf einer simplen curryfarbenen HTML-Seite. Dafür amüsierte uns ein bekannter Comic, in dem ein Deutscher seinem Hund, der einen Inder anbellt, mit den Worten „Inder nett!“ zurechtweist. Der Inder in diesem Comic ist verärgert und reicht dem Hundebesitzer mit den Worten „on line!“ eine Hundeleine. Legendär.

Wir fanden die Bedeutung des Wortes „Indernet“ deswegen treffend, da sie eine humoristische Anlehnung an das „Internet“ und zugleich eine Abkürzung für unser „INDER-NETzwerk“ war. Einen exakten Gründungstag für das Indernet kann man nicht benennen, Juni 2000 ist als Monat richtig.

Erstes Logo im Juni 2000

Nun musste eine offizielle Web-Domain her, inder.net war jedoch vergeben. Wir wichen auf eine andere Bezeichnung aus und entschieden uns eher aus der Not heraus für theinder.net (sprich: „the Indernet“), weil wir deutsch- und englischsprachige Leser ansprechen wollten und die Bilingualität des Namens unserer Plattform somit gut dazu passte. Der Journalist Ranga Yogeshwar sagte mir einige Jahre später einmal, dass ihn ein anderes Wortspiel sehr erheitert habe: „Also ich find the Inder nett!“. Für einige Zeit boten wir Informationen auch auf Hindi an. Wir konnten jedoch dieses Unterprojekt aufgrund Zeitmangels nicht aufrechterhalten. Die Domain www.theinder.net wurde offiziell am 15. Juni 2000 registriert.

Um ein Personennetzwerk aufzubauen, suchten wir zunächst über unsere persönlichen Kontakte nach Inderinnen und Indern in Deutschland und Indien. Wir waren überrascht über den enormen Zulauf und merkten, dass es ein öffentliches Bedürfnis gab, eine gemeinsame Online-Plattform zu nutzen.

Kommunikation und Information

Zwei wichtige Elemente bestimmten vom ersten Tag an unser Projekt: Kommunikation und Information. Kommunikation erfolgte in Form direkter Interaktion der Nutzer untereinander:

theinder.net Diskussionsforen, 11.08.2005
theKinder.net

Wir stellten zunächst ein Gästebuch online, das stark in Anspruch genommen wurde („Hey, ich bin jetzt auch im Indernet!“). Da es bei den Gästebucheinträgen nicht bei einfachen Grüßen blieb, sondern auch Diskussionsthemen angestoßen wurden, erweiterten wir unsere Internetseite am 30. Juni 2000 durch ein virtuelles Forum. Jeder Leser konnte ohne Anmeldung ein beliebiges Thema erstellen oder an laufenden Diskussionen teilnehmen. Während überwiegend konstruktiv diskutiert wurde, z.B. zur Kaschmirpolitik oder Identitätsfrage der 2. Generation, gab es hin und wieder störende Nutzer, die durch unqualifizierte Aussagen und Beleidigungen negativ auffielen. Hier lernten wir erstmals als Moderatoren zu agieren: wir definierten einen Verhaltenscodex und mussten im Rahmen dessen zeitweilig auch komplette Beiträge löschen sowie Nutzer verbannen. Ich erinnere mich, dass wir uns zum Spaß eine erzieherische Maßnahme erlaubten und kurzzeitig eine Plattform mit dem Namen „the Kindernet“ gründeten, auf die wir alle Störenfriede verwiesen, die den Codex nicht akzeptieren wollten. Dieses Experiment sowie vor allem unsere systematische Moderation des Forums führten dazu, dass Störfaktoren minimiert wurden, jedoch auch die Nutzeranzahl sank.

theinder.net Startseite im August 2000

Der informative Nutzen sollte durch die Rolle des Indernets als Onlinemagazin erlangt werden: Die ersten Themen lagen quasi vor der Haustür: wir berichteten vor Ort vom indischen Pavillon der EXPO 2000 aus Hannover. Die Deutsche Messe AG erkannte uns als Pressemedium an, nachdem wir dort persönlich vorstellig wurden und die Idee unseres Portals erklärten – dies war für uns ein wichtiger Schritt. Darüber hinaus berichteten wir im selben Jahr über Indiens Leistungen bei den Olympischen Spielen in Sydney sowie über indische religiöse Feste in Deutschland.

Wir erkannten die Anforderungen an eine Online-Community früh und konzipierten Newsletter, programmierten den ersten deutsch-indischen Chatroom und öffneten somit einen weiteren Kommunikationskanal für unsere Nutzer. Aufgrund unserer Vorkenntnisse in den Bereichen Grafikdesign, Programmierung und Vermarktung gelang es uns das Indernet einer interessierten Öffentlichkeit ansprechend zu präsentieren.

Das Diskussionsforum ersetzte das Gästebuch nach einiger Zeit komplett. Das Gästebuch schlossen wir 2003 endgültig, nachdem diffamierende Einträge Überhand nahmen und aufgrund dessen nicht mehr moderierbar waren.

Vom Inder-Netzwerk zum Indien-Netzwerk

Da viele deutsche Freunde unser Projekt unterstützten und wir niemanden ausgrenzen wollten, wandelte sich das Inder-Netzwerk zu einem Indien-Netzwerk. Später gründeten wir dann auch Indien Netzwerk e.V., der bis heute besteht und den wir als offiziellen Träger unseres Internetprojektes verstehen.

Unsere Vision war ein Portals, das sowohl Online-Community als auch Online-Magazin vereint. Wir kreierten griffige Slogans wie „Kommunikation, Information, Unterhaltung“ und „Indien im Netz“, die sehr positiv aufgenommen wurden. Medien und Wissenschaft schrieben über uns „Das Indernet ist am Puls der Jugend“, „Sprachrohr der Community“ oder „Aus einem Kneipenwitz wurde theinder.net“. Manche bezeichneten uns auch als „Ethnoportal“.

Katalysatoren, Vernetzung und interne Strukturierung

Zwei Ereignisse dieser „Pionierzeit“ förderten und katalysierten die Vernetzung von Nutzern innerhalb des Indernets. Zum einen eine indische Kulturveranstaltung des Vereins für Indiens Entwicklung e.V. am 20. August 2000 in Köln und zum anderen ein Seminar des Jugendforums der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. vom 3.-5. November 2000 in Königswinter („KöWi“). Anders als andere indische Jugendliche in Deutschland, die zum damaligen Zeitpunkt regional organisiert waren, wollten wir Bundesländergrenzen überwinden. Wir fuhren sodann mit der Bahn nach Köln, Bonn, Königswinter… Dort warben wir erfolgreich für unsere Ideen und vernetzten uns online wie offline mit anderen Jugendgruppen und Veranstaltern. Der Grund für unsere Reisebereitschaft lag jedoch wohl auch an der damals wenig ausgeprägten deutsch-indischen Jugendszene in Norddeutschland. Diese stand im Gegensatz zu jener in Hessen und Nordrhein-Westfalen, wo Jugendliche bereits sehr aktiv waren („Indian Night“, Frankfurt; „Indian Millennium Party“ und „Durga Puja“, Köln; „Soul of India“, Düsseldorf).

Wir als Gründer begannen fortan unser Portal personell zu strukturieren und feste Aufgaben zu verteilen. Während Kristian Joshi als Creative Director dem Indernet sein markantes Logo und dem Projekt ein Gesicht gab, agierte Soumya Datta verantwortlich für die Bereiche Finanzen und Buchhaltung. Kristian sorgte für ein ansprechendes und hochwertiges Webdesign des Indernets, das zu einem eigenen Markenzeichen wurde. Bijon Chatterji übernahm als Chefredakteur die Koordination der redaktionellen Arbeit und akquirierte Redakteure, die unser Team verstärkten sollten. Während er das Ressort „Bildung und Wissenschaft“ gründete, baute Kristian Joshi die Rubrik „Land und Leute“ auf.

Im Rahmen dieser Ereignisse stießen wir über unser Interesse am indischen Fussball schnell auf Arunava Chaudhuri, der von Remscheid aus das Portal indianfootball.com betrieb. Bijon konnte Arunava für den Aufbau und die Leitung der Rubrik „Sport und Freizeit“ gewinnen. Arunava wurde einige Jahre später von Chris Punnakattu Daniel sowie von Daniel Ponattu unterstützt. Nach dem Köwi-Seminar warben wir Sujal Ghosh an, der das Ressort „Nachrichten und Medien“ gründete. Ihm schloss sich später u.a. Tobias-Grote Beverborg an, der uns durch seine große journalistische Erfahrung bei der Deutschen Welle professionell unterstützen konnte. Udoy Chatterji wurde aufgrund seiner immensen Erfahrung im IT-Bereich verantwortlich für die komplette technische Administration des Indernets und ist dies mit einer kleinen Unterbrechung bis heute geblieben.

Das Jugendseminar in KöWi war zwar nicht der einzige entscheidende Faktor für den Erfolg unserer Plattform, doch es war ein wichtiger Katalysator zu einem günstigen Zeitpunkt, der den Bekanntheitsgrad des Indernets beschleunigte. Das schnell erweckte Interesse der Medien an einer indischen Online-Community ist als ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor zu sehen. In seiner damaligen Form war das Indernet ein Exot in der Medienlandschaft und für Medien besonders interessant. Zeitungsartikel in den Kieler Nachrichten, dem Magazin Insight und der tageszeitung führten im Sommer 2000 bereits schnell nach Veröffentlichung zu gesteigerten Klickzahlen des Indernets.

Für einige Jahre waren unser Diskussionsforum und Chatroom die zentralen virtuellen Treffpunkte der 2. Generation und aller Indieninteressierten aus Deutschland, ganz gleich welcher Herkunft. Wir erhielten darüber hinaus Zulauf aus Österreich, der Schweiz und Indien.

Gründung einer Online-Redaktion

Nach Bildung einer Community gewann unsere Funktion als Onlinemagazin zunehmend an Bedeutung. Wir gründeten eine Online-Redaktion mit klaren Aufgabenverteilungen. Wir hielten einmal monatlich Redaktions-Chats ab, und tauschten uns rege per E-mail und über ein Redaktionsportal aus, auf das nur Redakteure Zugriff hatten. Ein zentrales Büro gab es nicht, alle Redakteure arbeiteten von Zuhause aus. Neben administrativen Ressorts wie Redaktionsleitung, Finanzen, Design, IT, Marketing und Pressearbeit, waren vor allem unsere Themen-Ressorts die Basis unseres Informationsangebotes, so etwa Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Sport und Kultur. Betty Cherian und Kathrin Rosi Würtz, die sich uns in KöWi anschlossen, gründeten die viel beachtete Rubrik „Frauen“, weil sie die Rolle der Frau in Indien zu Recht unterrepräsentiert hielten und die Interessen von Frauen stärker zum Ausdruck bringen wollten. Unser regelmäßig gepflegter Veranstaltungskalender wurde zu einem festen und sehr stark frequentierten Bestandteil unserer Internetseite. Wir veröffentlichten erstmalig regelmäßig Fotogalerien von Bollywoodparties, die ab etwa 2003 inflationär wie Pilze aus dem Boden sprossen.

Der öffentliche Zuspruch spornte uns soweit an, dass es Phasen gab, in denen Beruf, Studium und Privatleben zu kurz kamen und das Indernet Vorrang hatte. Durch unsere regelmäßige Präsenz auf Bollywoodparties und Kulturveranstaltungen, unter anderem als Medienpartner, stieg unsere Popularität schon in den ersten zwei Jahren nach Gründung enorm an. Teilweise wurden wir von fremden Personen mit „Seid Ihr nicht die vom Indernet?“ angesprochen. In dieser Phase stieß u.a. Sherry Kizhukandayil als „Netzreporter“ zu uns und berichtete regelmäßig über Bollywoodparties inklusive Fotogalerien. Sherry trug zum Aufbau der Rubrik „Unterhaltung“ bei. Das Indernet interviewte somit auch internationale Szenegrößen wie die Musiker Apache Indian und Badmarsh & Shri.

Probleme

So geschmeichelt wir uns anfangs aufgrund unserer Popularität zwar fühlten, führte ein solcher Bekanntheitsgrad auch zu Problemen. Die anfänglich einige Dutzend Unterstützer wuchsen mit der Zeit zu mehreren tausend, die sich online an Diskussionsthemen beteiligten oder unsere Artikel lasen. Eine Leserin sagte damals treffend: „Anfangs war das Indernet eine kleine vertraute Gemeinschaft, doch mit der Zeit wurde das Indernet anonymer“. Im Hinblick auf die Probleme unseres Erfolges ist jedoch auch Neid zu nennen, der sich in Teilen der Community breit machte. Es gab Gegenströmungen, die dem Indernet als Onlinemedium oder später als Veranstalter entgegenwirken wollten. Dies hinderte uns jedoch nie, unser Projekt weiterzuführen, spornte uns bisweilen sogar an. Veranstalter versuchten uns regelmäßig dahingehend zu beeinflussen ihre Parties besser als die ihrer Konkurrenten darstellen zu lassen und baten uns von einer kritischen Berichterstattung abzusehen. Darauf ließen wir uns jedoch nie ein und wollten nach wie vor objektiv über Veranstaltungen berichten. Dies war richtig, denn dadurch wurden wir in der Szene als ein seriöses und respektiertes Onlinemedium anerkannt und auch Medien wie die Times of India oder die Deutsche Welle kooperierten mit uns.

De facto vorherrschende Vorbehalte innerhalb der indischen Community, beispielsweise Nordindern gegenüber Südindern oder Indern gegenüber Pakistanis, interessierten uns vom Indernet nie. Es erfüllt mich daher mit Stolz, dass unsere Redaktion bunt gemischt war. Deutsche, Nordinder, Südinder, Pakistanis, Christen, Muslims, Hindus – unser Ziel war nichts weiter als eine gute Berichterstattung.

„Optimierte Zielgruppe

Die Popularität des Indernets führte zu einer „optimierten Zielgruppe“, die plötzlich für Werbekunden interessant wurde. Unseren ersten Werbevertrag schlossen wir mit einem Reisebüro aus Köln, der für vergünstigte Flüge nach Indien warb und auf unser Portal aufmerksam geworden war. Dies ging einher mit unserer ersten groß angelegten Flyeraktion, mit der wir gezielt auf Veranstaltungen auf unsere Internetseite aufmerksam machen konnten. Mateen Memon verstärkte unser Team 2002 und wurde verantwortlich für den Bereich Marketing und Promotion. Er trug durch seine Erfahrung als Geschäftsmann maßgeblich dazu bei, dass in den Folgejahren weitere Werbeverträge mit Veranstaltern und Firmen geschlossen werden konnten und in diesem Bereich Professionalisierung stattfand. Wir bildeten somit finanzielle Rücklagen, um endlich unsere laufenden Kosten zu decken, die wir bis dato aus privaten finanziellen Mitteln gezahlt hatten und uns als Studenten auf Dauer nicht leisten konnten.

Diese neuen finanziellen Mittel ermöglichten uns zudem Veranstaltungen zu organisieren. Bis heute sind wir jedoch unserem Grundsatz treu geblieben, das Indernet ehrenamtlich zu betreiben. Finanzielle Einnahmen werden in die IT-Infrastruktur, Druck von Werbemitteln, Gewinnspiele und in projektbedingte Fahrtkosten reinvestiert.

Mateen gründete die Rubrik „Kultur und Gesellschaft“, die bis heute wichtiger Bestandteil des Portals geblieben ist. In diesem Zusammenhang sind qualitativ hochwertige Gastkolumnen zu nennen, etwa die des Schriftstellers Anant Kumar, Edith Truningers Reihe „Ewaabai“ sowie die englischsprachigen Kolumnen „Usha’s Corner“ von Usha Amrit und einige Jahre später „Nikki’s World“ von Gurpreet Rattan. Selina Nayyar verstärkte die Rubrik als feste Redakteurin, ihr Bruder Adrian Nayyar wurde Redakteur für die Rubrik „Unterhaltung“.

Steigende „Offline“-Aktivitäten

Rückblickend waren die ersten sechs Jahre die aktivsten des Indernets. 2000 und 2001 waren wir bundesweit unterwegs, um für das Indernet zu werben und eine Community aufzubauen. 2002 veranstalteten wir in Köln unsere eigene Community-Party „Indian Arena“, die damals teils unbekannte Gesichter aus dem virtuellen Raum zusammenführte. Wichtig war auch unser erster Fernsehauftritt 2001 bei arte, durch den wir uns bundesweit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren durften. Um in den direkten Kontakt mit unseren Nutzern zu treten, veranstalteten wir 2002 die Aktion „Triff die Redaktion“ in Form von Stammtischen und Ständen bei Veranstaltungen, z.B. in Bonn und Berlin.

Im selben Jahr zeichnete uns Bundespräsident Johannes Rau in Berlin aus, indem wir zu den besten Integrationsprojekten Deutschlands gewählt wurden. Wir setzten uns karitativ ein, nachdem wir 2001 Spenden für Erdbebenopfer in Gujarat gesammelt hatten und dabei halfen 2002 durch das Sportturnier „International Indian Football Series“ in Remscheid eine Fussballschule in West Bengalen aufzubauen. Ich ließ es mir übrigens nicht nehmen, ausgerechnet Jürgen Rüttgers zu diesem Sportturnier einzuladen. Leider konnte er aufgrund terminlicher Verpflichtungen nicht teilnehmen, lobte die Initiative jedoch ausdrücklich.

In dieser Phase etwa bauten Assma Khan und später Samina Akbar unsere Sparte „Unterhaltung“ mit Fokus auf Bollywood aus und veröffentlichten unter anderem regelmäßig Filmrezensionen. Tomal Ganguly wurde Leiter des Ressorts „Wirtschaft“ und später bis heute verantwortlich für den Bereich Marketing.

2003 waren wir Mitveranstalter der ersten „Miss India Germany“ Wahl in Frankfurt/Main, 2005 unterstützten wir Opfer der Tsunamikatastrophe in Kerala durch die Einnahmen aus einer von uns organisierten Bollywoodparty in Köln („Mahanagar Lounge“). 2006 wurden wir Partner der Biennale in Bonn und 2007 richteten wir in Hamburg die bis heute einzige Pressekonferenz des populären indischen Sängers Sonu Niigaam aus.

Redaktionell begannen wir Projektleiter zu benennen, die am Ort des Geschehens agieren konnten. Für die Berichterstattung von der Biennale in Bonn sorgte Kathrin Rosi Würtz als Koordinatorin für eine verstärkte Akquise neuer Redakteure, so etwa Julia Scho, die den Bereich „Kultur und Gesellschaft“ mit aktuellen Beiträgen reaktivierte und leitete sowie Gesa Claussen als Redakteurin für den Bereich „Land und Leute“. Die Redaktionsarbeit war bis dahin straff organisiert. Es gab monatlich Themenlisten, aus denen unsere Onlineredakteure wählen konnten und Abgabefristen für ihre Artikel erhielten. Artikel wurden kritisch begutachtet und teils zur Überarbeitung zurückgesandt, ehe sie endgültig publiziert wurden. Die journalistische Qualität der Beiträge wurde dadurch erhöht. Betty Cherian übernahm zu diesem Zeitpunkt den administrativen Bereich Personal und Recruiting, verwaltete die Themenlisten und betreute bestehende Redakteure und neue Bewerber.

Die Foto-Berichterstattung führten Netzreporter durch, die für uns regelmäßig Bollywoodparties besuchten, u.a. Jürgen Stein, Jency Kollamana, Mahesh Koeppinger, Navjot Kaur, Diptesh Banerjee und Assma Khan sowie für andere Rubriken: Aurang Akhtar, Ambar Akhtar, Martin Winter, Daniel Karim, Alexandra Tito. Für englische Übersetzungen sorgten Alexandra Kugler, Alexandra Görig und Diana Körper.

Hervorzuheben ist hier eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmverleih Rapideye Movies und der Deutschen Welle.

Das wissenschaftliche Interesse am Indernet ab 2004 haben wir aufmerksam verfolgt. Gleichwohl wir stolz darüber waren, dass das Indernet grundsätzlich auch aus akademischer Sicht wertvoll war, erlaubten uns diese wissenschaftlichen Studien andere Blickwinkel auf das Indernet, die wir als Macher nicht hatten. Darüber hinaus erlaubten wissenschaftliche Studien teils auch eine kritische Selbstreflexion.

Allen Erfolgen zum Trotz wurde es ab 2007 ruhiger um das Indernet. Ein Zusammenbruch in der IT-Infrastruktur sowie ein Hackerangriff hatten uns einige Jahre zuvor bereits zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer gekostet, die auf andere Plattformen, die ihre Chance erkannten, auswichen. Nahezu alle Redakteure des Indernets hatten ihr Studium oder ihre Ausbildung abgeschlossen und widmeten sich nun ihrer beruflichen Karriere. Wir waren daher aus Zeitgründen nicht mehr in der Lage, unsere Diskussionsforen zu moderieren und ließen Kontinuität in der Redaktionsarbeit und Innovation vermissen. Das Diskussionsforum, das aus technischen Gründen irgendwann überhaupt nicht mehr funktionierte, schlossen wir endgültig, auch wenn uns bewusst war, dass diese Maßnahme die Zugriffszahlen senken und den zentralen Gedanken der Kommunikation eliminieren würde.

Die Klickzahlen sanken in der Tat, jedoch waren wir überrascht, dass noch immer zahlreiche Zugriffe von Lesern erfolgten, die sich vor allem für unsere Online-Artikel interessierten. Auch als die Aktualisierung in Form regelmäßig veröffentlichter Artikel berufsbedingt nicht mehr möglich war, waren es vor allem ältere Artikel zu allgemeinen Themen Indiens, die die Leserinnen und Leser nach wie vor interessierten.

Das Indernet verkleinerte sich durch den Weggang von Redakteuren personell und schränkte seine Aktivität in der Öffentlichkeit ein. Jedoch pflegten wir innerhalb der noch bestehenden Redaktion stets den Kontakt zueinander und diskutierten intern weiter über Indien und das Indernet.

„Totgeglaubte leben länger.“

Nach außen erschien das Indernet dem Betrachter als tot. Andere Online-Portale und Printmedien wurden in dieser Zeit gegründet und bereicherten die Medienlandschaft. Zahlreiche Ideen und Konzepte, die das Indernet entwickelt und erfolgreich umgesetzt hatte, wurden von anderen Medien kopiert, sicherlich aber auch erweitert und besser gemacht.

Es gab einige Phasen in der Geschichte des Indernets, in denen wir komplett aufhören wollten, insbesondere als es ab 2006 ruhiger um das Internetprojekt wurde. Genauso häufig gab es jedoch Strömungen innerhalb der Redaktion, die den Idealismus und Enthusiasmus der Anfangszeit wieder aufflammen ließen.

Es keimte wieder Aktivität innerhalb der Redaktion auf, als die Kontakte zum Filmbüro Baden-Württemberg, die durch unsere Redakteurin Birgit Opitz seit 2005 bestanden, stetig intensiviert wurden. Unter anfänglich Birgits Projektleitung veröffentlichten wir jährlich einen sehr ausführlichen Sonderteil zur Veranstaltungsreihe „Bollywood and Beyond“. Die Leitung übernahm später Tomal Ganguly, der aus diesem Sonderteil den bis heute ausführlichsten journalistisch aufbereiteten Beitrag zu dieser Veranstaltung machte und theinder.net als festen Medienpartner etablierte.

Birgit wurde verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und sorgte 2010 für den Eintritt des Indernets bei Facebook. Wir nutzten Facebook, um wieder gezielt mit Nutzern in Kontakt zu treten. Dieser Schritt war richtig, weil wir unser altes Netzwerk reaktivieren konnten und unserem Anspruch Kommunikation zu betreiben wieder ein Stück näher kamen. Wir freuten uns, dass das Indernet noch immer in den Köpfen präsent war und sich bei Facebook sogar eine Indernet-Fangruppe gebildet hatte, die die alten Kontakte pflegte. Die Mitglieder dieser Gruppe „theinder.net Supporters“ hatten sich vor vielen Jahren über das Indernet kennengelernt und wollten in Kontakt bleiben.

Unser Wunsch auch aus Indien aktiv sein zu können, erfüllte sich durch die Zusammenarbeit mit Gurpreet Rattan, Patrick Frölicher und Jagat Mitra, die zu aktuellen Themen aus Neu Delhi berichteten. Darüber hinaus bereiste die Studentin Marléne Görtler 2010 Indien. Sie schrieb und fotografierte ausschließlich für das Indernet und wurde dafür mit einem Stipendium des DAAD gefördert. Diese Art der Auslandsreportage wurde öffentlich mit großem Interesse verfolgt.

Indernet 2.0

Wenn auch die mittlerweile technisch nicht mehr zeitgemäße Internetseite die ganzen Jahre über online war und hin und nur sporadisch Artikel erschienen, entschlossen wir uns das Indernet 2011 gedanklich wieder aufleben zu lassen und in Form eines Blogs neu zu starten. Wir wussten, dass das Indernet nicht mehr so sein würde wie früher, dafür jedoch reifer, erwachsener, kritischer, mit neuem Design und technisch der Zeit angepasst. Die Followerzahlen bei Facebook stiegen und eine Regelmäßigkeit in der redaktionellen Arbeit war wieder erkennbar.

Die Redaktionsleitung der Vergangenheit blieb 2013 mit Tomal, Udoy, Soumya und Bijon im Kern bestehen. Regelmäßige redaktionelle Telefonkonferenzen und Treffen fanden statt. Freie Mitarbeiter bereicherten in Form von qualitativ hochwertigen Artikeln unsere Plattform. Unter anderem konnten wir mit Jeyannathann Karunanithi einen Korrespondenten aus Chennai gewinnen.

Das klassische Diskussionsforum und der Chatroom sind der Facebookseite gewichen. Die zentralen Gedanken eines Indien-Netzwerkes mit „Kommunikation und Information“ blieben bestehen. Nach wie vor wird das Indernet von Medien und Institutionen zu Indien-Themen zwecks Expertenmeinung oder Mithilfe gebeten. Von 2012-2016 war Bijon Teil der Jury für das Bildungsprojekt „Deutsch-Indisches Klassenzimmer“, das von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Goethe Institut Neu Delhi initiiert wurde.

Wir entschlossen uns, erstmalig auch Projekte zu fördern, so etwa ein studentisches Filmprojekt der Hochschule der Medien in Stuttgart sowie das Kunstprojekt INDERNET von Masala Movement, in das sich Kristian einbrachte.

Neben sporadischen Artikeln und Gastbeiträgen blieb der jährliche Sonderteil zum Stuttgarter Filmfestival eine der tragenden Säulen unserer Berichterstattung, insbesondere Videointerviews, u.a. mit Suhasini Maniratnam, Roger Spottiswoode, Josh Hamilton, Revathy sowie Interviews in Textform mit Manisha Koirala sind hervorzuheben. Hier ist Tomal nach wie vor sehr engagiert und koordiniert die Berichterstattung.

Das Indernet wurde bereits seit vielen Jahren wissenschaftlich beobachtet, hauptsächlich durch Prof. Dr. Umila Goel, die mit Ihrer Habilitation als Buch für einen neuen Aktivitätsschub unsererseits sorgte. Der kritische Diskurs mit ihr, ihr Blick auf das Indernet halfen uns unser Projekt neu auszurichten. Erfreulicherweise kehrte Kristian ca. 2018 zum Indernet zurück, seither wurden die Themen Design und Neustart neu diskutiert. Nachdem diverse Designs besprochen wurden, setzte Udoy mit großem Engagement dieses technisch um. Kristian kreierte ein komplett neues Logo für theinder.net, so dass theinder.net am 1. Oktober 2020 mit neuer Aktivität in die Zukunft blickt. Dazu wurde ein Sonderteil zum 20. Jubiläum veröffentlicht, der eine große Interviewreihe mit mehr als 20 Personen der 1. und 2. Generation enthält. Damit ist dies sicherlich eines der umfrangreichsten Internetprojekte von und für die 2. Generation, die auf mehr als zwei Jahrzehnte zurückblickt und der Gesellschaft ihren Stempel aufgedrückt hat.

Bijon Chatterji
Bijon Chatterji
Bijon Chatterji (*1978) ist Mitbegründer und Chefredakteur von theinder.net. Er studierte Biologie in Braunschweig, promovierte, forschte und lehrte in Hannover. Heute ist er als Global Lead für ein Biotechnologieunternehmen tätig und verantwortet dort u.a. den Bereich Indien. Von 2012-16 war Bijon Mitglied der Auswahlkommission für das "Deutsch-Indische Klassenzimmer" (Robert Bosch Stiftung / Goethe-Institut). Seit 2018 ist er Mitorganisator des "Hanseatic India Colloquium" und nahm 2023 auf Einladung der Bundesintegrationsbeauftragten erstmals an Dialoggesprächen im Bundeskanzleramt teil.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Zuletzt Kommentiert

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com